über uns
Der 13er Kunsttreff ist ein Innerschweizer Kunstverein. Er wurde im Jahr 1981 von einer Gruppe von Exponenten des Obwaldner Kunstschaffens im Selbstverständnis einer Interessengemeinschaft für Kunst in Sarnen gegründet. Ziel und Anliegen sind damals wie heute die Förderung, Pflege und Ermöglichung von Initiativen der zeitgenössischen Kunst in allen ihren Erscheinungsformen. Der Verein zählt aktuell rund 250 Mitglieder.
Im Jahr 2017 wurde der 13er Kunstreff im Sinne einer Sektion Unterwalden als jüngstes Mitglied in den Schweizerischen Kunstverein (gegr. 1806) aufgenommen.
VORSTAND
Christian Kathriner, Vorsitzender
Teddy Amstad
Bea Brander Claessen
Marie-Cathérine Lienert
KONTAKT
13er Kunsttreff
CH-6060 Sarnen
info@kunsttreff13.ch
BANKVERBINDUNG
Obwaldner Kantonalbank
CH0900780013055837700
VORSTAND
MARKUS BRITSCHGI
Roman Britschgi, Obmann 13er Kunsttreff, ist geboren und aufgewachsen in Obwalden. Nach seiner Berufslehre als Schmied arbeitete er bereits während seines Bildhauerstudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Krakau als Bassist. Seine musikalische Arbeit führte ihn zu Projekten in den Bereichen Ethno, Jazz und Klassik. Er spielte in Zusammenarbeit mit renommierten Künstler:innen unterschiedlichsten Genres auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Seine Projekte reichen von Stand-up-Comedy über sibirischen Kehlkopfgesang bis hin zu zeitgenössischen Konzerten. Als Komponist arbeitet Britschgi für große Theaterproduktionen in Österreich und der Schweiz, sowie Ö1 Radiosendungen und Fernsehdokumentationen für den ORF. Seit 2015 ist Britschgi als Programmkurator für das Klezmorefestival Wien tätig und seit 2020 arbeitet er für das Obwald Festival.
LARISSA ODERMATT
Larissa Shanti Lakshmi Odermatt, geboren 1992 in Nidwalden, beginnt schon während ihrer Zeit als Bäckerin-Konditorin sich mit Fotografie zu beschäftigen.
Im März 2013 hat sie im Zeythuis Nidwalden ihre erste Ausstellung mit dem Titel «Laligraphie» präsentieren können. Laudator war Melk Imboden, der ihr auch als Mentor zur Seite stand.
Ihre Liebe zum Film entdeckt sie 2015 im gestalterischen Vorkurs an der HSLU und schliesst vier Jahre später das Bachelorstudium Video ab.
Seitdem hat die junge Künstlerin an verschiedenen Projekten mitgewirkt, unter anderem an mehreren Musikvideos der Luzerner Singer/Songwriterin «To Athena», die bislang von Kritikern für Ihr Debutalbum gelobt wird.
Ihr Abschlussfilm «Zuschnitt» an der Hochschule Luzern – Design & Kunst beschäftigt sich mit Schönheitsidealen im digitalen Zeitalter und wurde an international renommierten Festivals präsentiert. So zum Beispiel am LA Film Festival, an den Regensburger Kurzfilmtage, am Dresden Filmfest und am Lift-Off in Tokio.
Larissa Odermatt ist freischaffende Filmemacherin und Fotografin fest in der kulturellen und kreativen Szene in der Zentralschweiz verankert und beteiligt sich aktiv am Geschehen.
MARKUS BRITSCHGI
Roman Britschgi, Obmann 13er Kunsttreff, ist geboren und aufgewachsen in Obwalden. Nach seiner Berufslehre als Schmied arbeitete er bereits während seines Bildhauerstudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Krakau als Bassist. Seine musikalische Arbeit führte ihn zu Projekten in den Bereichen Ethno, Jazz und Klassik. Er spielte in Zusammenarbeit mit renommierten Künstler:innen unterschiedlichsten Genres auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Seine Projekte reichen von Stand-up-Comedy über sibirischen Kehlkopfgesang bis hin zu zeitgenössischen Konzerten. Als Komponist arbeitet Britschgi für große Theaterproduktionen in Österreich und der Schweiz, sowie Ö1 Radiosendungen und Fernsehdokumentationen für den ORF. Seit 2015 ist Britschgi als Programmkurator für das Klezmorefestival Wien tätig und seit 2020 arbeitet er für das Obwald Festival.
UNSERE AUSSTELLUNGSREIHEN
IN CAVO
«in cavo» ist die zweite Ausstellungsreihe, initiiert vom 13er Kunsttreff. In einem Kellergewölberaum im Winkelriedhaus des Nidwaldner Museums in Stans werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst vorgestellt. Die Reihe ist Auftakt und Startschuss zum neuen Selbstverständnis des 13er Kunstreff als Unterwaldner Vereinigung.
in cavo No. 1 → ATELIER, Jeremias Bucher
in cavo No. 2 → GEFÄSS, Thomas Birve
in cavo No. 3 → ICH MÖCHTE DEINEN KÖRPER SPÜREN, Raphael Egli
in cavo No. 4 → GENIUS–LOCI–ATTRAKTOR, Matthias Schamp
in cavo No. 5 → KILO TANGO EINS DREI EINS DREI, Moritz Hossli
IN VETRINA
«in vetrina» war eine Ausstellungsreihe, initiiert vom 13er Kunsttreff. In einer Vitrine im Strassenraum von Sarnen wurde in sporadischer Folge zeitgenössische Kunst gezeigt. Diese zwar kleinformatigen Präsentationen hatten gleichwohl ihre Wirkung nicht verfehlt: Als Stachel im trägen Fleisch des Gewohnten und als präzise platzierte Akupunkturnadel im Organismus des örtlichen Alltags.
in vetrina No. 1 → GOLDEN HORIZON_lighted, Dagmar Keller/Martin Wittwer
in vetrina No. 2 → RIVERRUN, Davide Cascio
über uns
Der 13er Kunsttreff ist ein Innerschweizer Kunstverein. Er wurde im Jahr 1981 von einer Gruppe von Exponenten des Obwaldner Kunstschaffens im Selbstverständnis einer Interessengemeinschaft für Kunst in Sarnen gegründet. Ziel und Anliegen sind damals wie heute die Förderung, Pflege und Ermöglichung von Initiativen der zeitgenössischen Kunst in allen ihren Erscheinungsformen. Der Verein zählt aktuell rund 250 Mitglieder.
Im Jahr 2017 wurde der 13er Kunstreff im Sinne einer Sektion Unterwalden als jüngstes Mitglied in den Schweizerischen Kunstverein (gegr. 1806) aufgenommen.
VORSTAND
Christian Kathriner, Vorsitzender
Teddy Amstad
Bea Brander Claessen
Marie-Cathérine Lienert
KONTAKT
13er Kunsttreff
CH-6060 Sarnen
info@kunsttreff13.ch
BANKVERBINDUNG
Obwaldner Kantonalbank
CH0900780013055837700
VORSTAND
MARKUS BRITSCHGI
Roman Britschgi, Obmann 13er Kunsttreff, ist geboren und aufgewachsen in Obwalden. Nach seiner Berufslehre als Schmied arbeitete er bereits während seines Bildhauerstudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Krakau als Bassist. Seine musikalische Arbeit führte ihn zu Projekten in den Bereichen Ethno, Jazz und Klassik. Er spielte in Zusammenarbeit mit renommierten Künstler:innen unterschiedlichsten Genres auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Seine Projekte reichen von Stand-up-Comedy über sibirischen Kehlkopfgesang bis hin zu zeitgenössischen Konzerten. Als Komponist arbeitet Britschgi für große Theaterproduktionen in Österreich und der Schweiz, sowie Ö1 Radiosendungen und Fernsehdokumentationen für den ORF. Seit 2015 ist Britschgi als Programmkurator für das Klezmorefestival Wien tätig und seit 2020 arbeitet er für das Obwald Festival.
LARISSA ODERMATT
Larissa Shanti Lakshmi Odermatt, geboren 1992 in Nidwalden, beginnt schon während ihrer Zeit als Bäckerin-Konditorin sich mit Fotografie zu beschäftigen.
Im März 2013 hat sie im Zeythuis Nidwalden ihre erste Ausstellung mit dem Titel «Laligraphie» präsentieren können. Laudator war Melk Imboden, der ihr auch als Mentor zur Seite stand.
Ihre Liebe zum Film entdeckt sie 2015 im gestalterischen Vorkurs an der HSLU und schliesst vier Jahre später das Bachelorstudium Video ab.
Seitdem hat die junge Künstlerin an verschiedenen Projekten mitgewirkt, unter anderem an mehreren Musikvideos der Luzerner Singer/Songwriterin «To Athena», die bislang von Kritikern für Ihr Debutalbum gelobt wird.
Ihr Abschlussfilm «Zuschnitt» an der Hochschule Luzern – Design & Kunst beschäftigt sich mit Schönheitsidealen im digitalen Zeitalter und wurde an international renommierten Festivals präsentiert. So zum Beispiel am LA Film Festival, an den Regensburger Kurzfilmtage, am Dresden Filmfest und am Lift-Off in Tokio.
Larissa Odermatt ist freischaffende Filmemacherin und Fotografin fest in der kulturellen und kreativen Szene in der Zentralschweiz verankert und beteiligt sich aktiv am Geschehen.
MARKUS BRITSCHGI
Roman Britschgi, Obmann 13er Kunsttreff, ist geboren und aufgewachsen in Obwalden. Nach seiner Berufslehre als Schmied arbeitete er bereits während seines Bildhauerstudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Krakau als Bassist. Seine musikalische Arbeit führte ihn zu Projekten in den Bereichen Ethno, Jazz und Klassik. Er spielte in Zusammenarbeit mit renommierten Künstler:innen unterschiedlichsten Genres auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Seine Projekte reichen von Stand-up-Comedy über sibirischen Kehlkopfgesang bis hin zu zeitgenössischen Konzerten. Als Komponist arbeitet Britschgi für große Theaterproduktionen in Österreich und der Schweiz, sowie Ö1 Radiosendungen und Fernsehdokumentationen für den ORF. Seit 2015 ist Britschgi als Programmkurator für das Klezmorefestival Wien tätig und seit 2020 arbeitet er für das Obwald Festival.
UNSERE AUSSTELLUNGSREIHEN
IN CAVO
«in cavo» ist die zweite Ausstellungsreihe, initiiert vom 13er Kunsttreff. In einem Kellergewölberaum im Winkelriedhaus des Nidwaldner Museums in Stans werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst vorgestellt. Die Reihe ist Auftakt und Startschuss zum neuen Selbstverständnis des 13er Kunstreff als Unterwaldner Vereinigung.
in cavo No. 1 → ATELIER, Jeremias Bucher
in cavo No. 2 → GEFÄSS, Thomas Birve
in cavo No. 3 → ICH MÖCHTE DEINEN KÖRPER SPÜREN, Raphael Egli
in cavo No. 4 → GENIUS–LOCI–ATTRAKTOR, Matthias Schamp
in cavo No. 5 → KILO TANGO EINS DREI EINS DREI, Moritz Hossli
IN VETRINA
«in vetrina» war eine Ausstellungsreihe, initiiert vom 13er Kunsttreff. In einer Vitrine im Strassenraum von Sarnen wurde in sporadischer Folge zeitgenössische Kunst gezeigt. Diese zwar kleinformatigen Präsentationen hatten gleichwohl ihre Wirkung nicht verfehlt: Als Stachel im trägen Fleisch des Gewohnten und als präzise platzierte Akupunkturnadel im Organismus des örtlichen Alltags.
in vetrina No. 1 → GOLDEN HORIZON_lighted, Dagmar Keller/Martin Wittwer
in vetrina No. 2 → RIVERRUN, Davide Cascio